Die Aussenanlagen des 1960-62 erbauten Gartenbads Bachgraben sind ein erhaltenswürdiges Zeugnis der Landschaftsarchitektur im Städtebau der Nachkriegsmoderne in der Stadt Basel. Hintergrund des Leitbilds des organischen Städtebaus ist die Überzeugung jener Zeit, mittels grosszügiger Durchgrünung günstige Lebensbedingungen in der Stadt schaffen zu können, um so die Vorzüge des Lands in die Stadt zu tragen. Das Gartenbad Bachgraben wird in diesem Zusammenhang zum bedeutsamen Träger dieses kulturellen Konzepts.
Das Gartenbad Bachgraben beruht auf der kongenialen Zusammenarbeit der Architekten Otto und Walter Senn sowie dem Basler Stadtgärtner Richard Arioli. Arioli kann als einer der einflussreichsten Stadtgärtner der Schweiz seiner Zeit bezeichnet werden. Durch sein berufsständisches und publizistisches Wirken prägt er weit über Basel hinaus den Diskurs zu Fragen der Grünflächenplanung.
Seit den 1990er Jahren wurden im Bad vielgestaltige Sanierungsmassnahmen durchgeführt.
Das Gutachten soll als gartendenkmalpflegerische Expertise in laufende und künftige Planungsprozesse einfliessen. Es beschreibt und analysiert die Aussenräume des Bades in Plan- und Textform vor dem Hintergrund ihrer Geschichte und des gegenwärtigen Bestands und präzisiert ihren Schutzwert.